Campo San Stefano

 

Beschreibung

Campo San Stefano Palazzetto da Lezze Palazzo Franchetti Palazzi Barbaro Palazzetto Pisani Ferri Palazzo Pisani San Vidal Palazzo Loredan Palazzo Morosini Santo Stefano
Einzelne Elemente der Karte sind anklickbar.
Legende bei langsamem Bewegen des Mauszeigers.
Stadtplan

Der Campo San Stefano befindet sich im Sestiere San Marco und ist einer der flächenmäßig größten Plätze der Stadt. Er wird auch als Campo Francesco Morosini bezeichnet, wohnte doch der Feldherr und Doge in einem Palast am Platz. Die Nordseite des Platzes wird begrenzt von der gotischen Kirche Santo Stefano mit sehr plastisch ausgearbeitetem Portal zum Campiello San Stefano und Resten gotischer Fresken an der Platzwand. Nordwestlich ist der Platz von mehreren Häusern, darunter einem Hotel, begrenzt, unter denen lediglich der gotische Palazzetto da Lezze, später Giustiniani, einen architekturgeschichtlichen Wert besitzt. Es folgt der Palazzo Loredan, heute Forschungsinstitut, in sparsamen Renaissanceformen an der Längsseite und palladianischer Nordfassade. Der Palazzo Pisani, der volumenmäßig gewaltigste Privatpalast der Stadt, dominiert den Campo Pisani, einen Ausläufer des Campo San Stefano. Eingezwängt von diesem Monumentalbau und von einem bescheidenen Wohnhaus befindet sich der Palast Morosini Gatterburg, wie es bereits auf einer Ansicht von Visentini erkennbar ist. Die ehemalige Kirche San Vidal, deren Fassade eigens um 90 Grad gedreht wurde, um ein Grabdenkmal nach Entwurf von Andrea Tirali an ihr unterzubringen, wird heute für Konzerte der Gesellschaft Chorus genutzt. Ihr gegenüber befindet sich die Gartenanlage des neumittelalterlich umgestalteten Palazzo Franchetti, die erst im 19. Jahrhundert geschaffen wurde. Es handelt sich um die einzige Gartenanlage in Venedig, die dergestalt offen und nur durch Gitter abgetrennt an einen Campo grenzt.
Das in der Mitte des Platzes in der Verlängerung der Calle del Spezier befindliche Denkmal zeigt den Schriftsteller Niccolò Tommaseo, der sich bei der Revolution unter Daniele Manin 1848 hervorgetan hatte.


 

Impressum Venedig